Im Kanton Bern sind zahlreiche archäologische Stätten erhalten und oberirdisch sichtbar. Die wichtigsten werden vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern für den individuellen Besuch aufbereitet.

Bedeutende archäologische Stätten werden vom Archäologischen Dienst als Ausflugsziele eingerichtet, meist in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Vor Ort errichtete Stelen oder Tafeln liefern die wichtigsten Informationen zur Fundstelle. Dazugehörige Flyer liefern weitere Hintergrundinformationen.
Soweit sinnvoll werden verschiedene Geländedenkmäler in einem archäologischen Rundgang miteinander verbunden. Im Geoportal des Kantons Bern findet sich eine Übersicht dieser Ausflugsziele.
Aegerten, Guldhubel
Arch, Römerstrasse
Bellmund, Chnebelburg
Bern, Casinoparking
Bern, Christoffelpassage
Bern, Engehalbinsel
Bern, Lenbrunnen
Bern, Metroparking
Bern, Münsterplattform
Bern, Parking Sidlerstrasse
Bern, UniS
Biel-Mett, Kirche St. Stephan
Burgdorf, Siechenhaus
Büren a. d. Aare, Oberbüren Chilchmatt
Büren a. d. Aare, Stadtbefestigung- Gals, Kloster St. Johannsen
Langenthal, Unterhard
Langenthal, St. Urbanstrasse
Lauterbrunnen, Trachsellauenen
Lüscherz, Sammlung Iseli
Matten, Chlyne Ruge
Meikirch, Kirche
Meiringen, Kirche
Meiringen, Restiturm
Melchnau, Burgruine Grünenberg
Moosseedorf, Einbaumvitrine
Nidau, Stadtbefestigung
Oberbipp, Kirche
Oberwil im Simmental, Bad Weissenburg
Pieterlen, Gräber, Kirche und Burg im Mittelalter
Péry-Sonceboz-Tavannes, Römerstrasse
Reichenbach, Mülenen Letzi
Ringgenberg-Goldswil
Roggwil, Fryburg
Rüeggisberg, Kloster
Schwarzenburg, Tätschdachhaus- Studen/Petinesca, Jäissberg
- Sutz-Lattrigen, Rütte
Thun, Allmendingen
Thun, Stadtbefestigung
Twann, St. Petersinsel
Utzenstorf, Kirche
Unterseen, Kirchgasse
Unterseen, Burgruine Weissenau
Wilderswil, Balmburg Rothenfluh
Wilderswil, Burgruine Unspunnen