Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Weitere Publikationen Denkmalpflege

Flyer Denkmalpflege auf einen Blick

  • Download

Der Flyer «Denkmalpflege auf einen Blick» gibt einen Überblick über den Auftrag und die Arbeitsbereiche der Denkmalpflege.

Die Denkmalpflege des Kantons Bern hat den Auftrag, historische und zeitgenössische Baukultur zu sichern und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Ihre Hauptaufgabe ist es, Baudenkmäler in ihrer originalen Substanz zu erhalten und weiter zu entwickeln, sie auch in Zukunft weiter nutzbar zu machen und ihre besonderen Werte und Qualitäten zu vermitteln.

© Denkmalpflege des Kantons Bern 9/2021

Flyer Pfarrkirche Interlaken

Im Herbst 2021 wurde die Pfarrkirche Interlaken nach  der Restaurierung eingeweiht.

Die reformierte Kirche Unterseen steht leicht erhöht in der nördlichen Ecke der Altstadt. Der markante Turm von 1491 prägt das Stadtbild, er überragt auch den 1853 neu erstellten Saal. Die Sanierung 20021 umfasste sowohl die Aussenfassade der Pfarrkirche wie auch die Auffrischung und Aufwertung des Innenraums. Der Flyer gibt Auskunft über Geschichte und Sanierung der Kirche. 

© Denkmalpflege des Kantons Bern 10/2021

Flyer Fotoemulsion im Schiltensaal

Der Flyer «Fotoemulsion im Schiltensaal» beschreibt das einzigartige Verfahren der wahrscheinlich weltgrössten analogen Vergrösserung überhaupt. Es ist es den Experten gelungen, dem Schiltensaal im Schloss Burgdorf seinen Charme und Charakter aus längst vergangenen Tagen zurückzugeben.

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier G+S, der Denkmalpflege des Kantons Bern und der Stiftung Schloss Burgdorf hat Jeroen Seyffer Fotografie den Schiltensaal auf Schloss Burgdorf optisch in den Originalzustand aus dem 17. Jahrhundert zurückverwandelt.

© Denkmalpflege des Kantons Bern 9/2021

Berichte 1979–2004

Die Berichterstattung über die Zeitspanne zwischen 1979 bis 2004 erfolgte im Rahmen der zweibändigen, reich illustrierten Publikation Berichte 1979-2004.

Mit diesem Werk erfüllt die Denkmalpflege einen Auftrag des Denkmalpflegegesetzes aus dem Jahr 2001, es ist einerseits ein Rechenschaftsbericht und andererseits ein Bilderbuch, das sowohl auf Monumente wie auch auf unscheinbare Bauten hinweist.

Die Denkmalpflege präsentiert in den zwei Bänden eine reichhaltige Auswahl von Restaurierungen und Umbauten, welche die Fachstelle zwischen 1979 und 2004 begleitet, betreut oder gar initiiert hat. Neben einigen herausragenden Objekten zeigt die Publikation ein sehr grosses Spektrum an denkmalpflegerischen Massnahmen, die die unterschiedlichsten Bautypen betreffen. Vorgestellt werden Erfolgsgeschichten, aber auch schmerzliche Verluste.

  • Berichte 1979–2004, Band 1, Gemeinden A–I, Hg. Denkmalpflege des Kantons Bern, Zürich: gta Verlag, 2008.
  • Berichte 1979–2004, Band 2, Gemeinden J–Z, Hg. Denkmalpflege des Kantons Bern, Zürich: gta Verlag, 2011.

Kloster und Schloss Interlaken

Die Publikation zum Kloster und Schloss Interlaken veranschaulicht die komplexe Baugeschichte eines der grossen Doppelklöster der Schweiz sowie die bauliche Entwicklung zur bernischen Landvogtei und schliesslich zum heutigen Verwaltungssitz.

Hans Peter Würsten, Kloster und Schloss Interlaken: Neun Jahrhunderte bauen, nutzen und pflegen, Hg. Denkmalpflege des Kantons Bern, Bern: Stämpfli Verlag AG, 2013, CHF 40 (Spezialpreis).

Die Publikationen können mit dem Kontaktformular oder per Telefon bei der Denkmalpflege des Kantons Bern bestellt werden.

Seite teilen