Die Denkmalpflege des Kantons Bern stellt stufenübergreifende Unterrichtsmaterialien zu den Themen Denkmalpflege und Architektur(geschichte) zur Verfügung, die sie im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion erarbeitet hat.

Baukultur als Bereicherung entdecken
Ziel der breit gefächerten Arbeitsaufträge und Grundlageninformationen ist es, Kindern und Jugendlichen unsere Baukultur näher zu bringen.
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der gebauten Umwelt, in der sie leben und sich bewegen, auseinander, sie vertiefen ihr Wissen und erfahren einiges über die Bedeutung von Baukultur und Architektur. Sie entdecken, dass ein Baudenkmal nicht zwingend ein altes, verstaubtes Gebäude sein muss und werden sensibilisiert für den Wert unseres kulturellen Erbes.
Unterrichtsmaterialien: Sechs thematische Module
Die Unterrichtsmaterialien sind in sechs thematische Module zu den Themen Denkmalpflege und Architektur(geschichte) gegliedert. Sie stehen im Internet unter dem Titel «Baukultur aktiv – Baudenkmäler im Unterricht praxisorientiert erleben» zum Download bereit.
Das erste Modul bietet als Grundlage für alle Module und Arbeitsaufträge Informationen zur Architekturgeschichte: Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Baustile und Konstruktionsarten kennen.
In den weiteren Modulen erforschen sie den Baubestand und ausgewählte Baudenkmäler in ihrem Ort und entdecken ihr Schulhaus aus einer neuen Perspektive. Sie vergleichen, gestalten um oder entwerfen neu. Im Kontakt mit Fachleuten, die sich mit Bau(t)en und Kulturdenkmälern befassen, erhalten sie Einblicke in spannende Berufe.
Weitere Materialien zum Download
Baustilkunde
Wichtige Architektinnen und Architekten
Architektinnen und Architekten Liste
Literatur zum Thema
Freie Kombination der Aufträge
Die Unterrichtsmodule sind so aufgebaut, dass die einzelnen Aufträge projektartig, aber auch isoliert eingesetzt werden können. Es kann frei ausgewählt und kombiniert werden.
Lehrpersonen brauchen keine speziellen Fachkompetenzen. Alle nötigen Informationen liegen bei und für einige Aufträge können Fachpersonen der Denkmalpflege hinzugezogen werden.
Lehrplanbezug
Bei allen Unterrichtseinheiten handelt es sich um Vorschläge und Ideen. Diese können ganz einfach stufengerecht angepasst, geändert und ergänzt werden.
Das Thema kann auf allen Stufen in verschiedene Fächer des Lehrplans 21 integriert werden: NMG, RZG, NT, Gestalten und überfachlichen Kompetenzen.
Gut zu wissen
Wollen Sie wissen, welche erhaltenswerten und schützenswerten Gebäude sich in Ihrer Gemeinde befinden? Besuchen Sie das Bauinventar online.
Weitere Links zum Thema
Geoportal des Kantons Bern
Archijeunes
Schulplattform Oberaargau
Globi - Geschichten vom Bauen
App Erleb-AR
Wörterbuch der Architektur Reclam
Gebäude und Geschichte - Modellbogen
Denkmal mit Pfiff
DigiBern
Berner Heimatschutz
Historisches Lexikon der Schweiz
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte
Glossar Architektur+Schule
Glossar zur Architektur (Wikipedia)
Rechtliche Hinweise
Es war nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber der Texte und Abbildungen zu eruieren. Sollten allfällige Urheberrechte geltend gemacht werden, so wird gebeten, mit der Denkmalpflege Kontakt aufzunehmen.
Die Inhalte dieser Unterrichtsmaterialien dürfen für schulische Zwecke frei genutzt werden. Eine weitergehende oder andere Nutzung ist mit der Rechteinhaberin, der Denkmalpflege des Kantons Bern, abzuklären.
Kontakt
Haben Sie Fragen und Anregungen? Schreiben Sie uns!