Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Wettbewerb tête-à-tête – vier ausgewählte Kulturprojekte für Schulen

Die Kulturförderung des Kantons unterstützt unter dem Namen «Kultur und Schule» die kulturelle Bildung an Schulen. Schülerinnen, Schüler und Lernende sollen das professionelle Kulturschaffen aller Sparten sowie das Kulturerbe kennenlernen und ihren künstlerischen Ausdruck weiterentwickeln können. Kulturanbietende und Schulen erhalten finanzielle Beiträge für Projekte, welche Kindern und Jugendlichen Kultur näher bringt und ihre Kreativität fördern.

Alle zwei Jahre schreibt die Kulturförderung des Kantons Bern gemeinsam mit der Stanley Thomas Johnson Stiftung den Wettbewerb tête-à-tête aus. Die Ausschreibung fördert mehrmonatige und innovative Partizipationsprojekte für alle Schulstufen. Die Projekte ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen und künstlerischen Inhalten.

Die Fachgruppe des Wettbewerbs tête-à-tête – der im Herbst 2022 zum siebten Mal ausgeschrieben wurde – hat vier Projekte von Kulturschaffenden ausgewählt, die im Schuljahr 2023/24 erstmals an verschiedenen Schulen im Kanton Bern zur Umsetzung kommen. Die vier ausgewählten tête-à-tête-Projekte für das Schuljahr 2023/2024 sind:

GLOBULO von MUTUM  

Primarschule Schwarzenburg – Zyklus 1 & 2

Wie stellst du dir deine Zukunft auf diesem Planeten vor? In einem ersten Schritt setzen sich die Klassen mit diversen Zukunftsthemen auseinander. Darauf aufbauend entsteht nach und nach ein Theaterspektakel sowie Produkte für den grossen «Markt der Möglichkeiten» rund ums Thema «Nachhaltige Zukunft von Um- und Mitwelt». Die Kinder erarbeiten die Kunstprodukte und erfinden, schreiben, inszenieren das Theater selbst – begleitet und unterstützt durch ein Team von Kulturschaffenden. In klassenübergreifenden Gruppen arbeiten sie während rund zehn Monaten an Kunsthandwerk, Puppentheaterstücken, Bühnenbild, Requisiten, Kostümen und Dramaturgie. Auch bei der Organisation, Bewerbung und Dokumentation des öffentlichen Abschlusses wirken die Klassen mit.

Kraftzentrale. Mit Gorillas auf Reisen von Christian Pfütze I Marius Kob I Gina Gurtner

Schule Hochfeld 1, Bern – Zyklus 2 & 3

Wie können wir gemeinsam stark sein? Mit dem Theaterprojekt «Kraftzentrale» erforschen die Schülerinnen und Schüler ihre Bewegungskräfte am eigenen Körper und an den Gorillas – mitunter einer überlebensgrossen, gemeinsam geführten Puppenfigur. Dabei werden natürliche und künstlerische, individuelle und gemeinschaftliche Bewegungsformen entdeckt. Einerseits wird so das Potential von gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit den Möglichkeiten des Einzelnen erfahren. Andererseits werden im künstlerischen Prozess Fragen zu sozialen und biologischen Merkmalen von Mensch und Tier, der Verletzlichkeit von Lebewesen und Lebensräumen thematisiert. Die Klassen erarbeiten während rund sechs Monaten gemeinsam mit den Kulturschaffenden Stories, Choreografien und eine Show – und bereisen schliesslich mit den Gorillas die Klassenzimmer, den Pausenhof sowie die Strassen und Plätze der Nachbarschaft.

wowiewas von Andreas Egli I Jürg Frey

Primarschule Steigerhubel, Bern – Zyklus 2

Wo wohnst du? Wie sieht dein Haus aus? Wo gehst du gerne hin in deinem Quartier? Gibt es lustige oder geheime Orte? An welche Plätze und Wege erinnerst du dich? Auf gemeinsamen Streifzügen erforschen die Schülerinnen und Schüler die Nachbarschaft. Die Forschungsteams schauen, zeichnen und fotografieren, beobachten und notieren, sammeln und sortieren, lauschen und nehmen Geräusche und Klänge auf. So erhalten die Kinder einen Fundus an Informationen, der ihr Sensorium für ihre Umgebung stärkt und ihre Vorstellungswelt speist. In einem dafür eingerichteten Labor in der Schule zeichnen, modellieren, visualisieren und vertonen die Kinder subjektive Landkarten mit dem gesammelten Material. Die während der achtmonatigen Zusammenarbeit entstandenen vertonten Karten werden im Quartiertreff sowie lokalen Kulturbetrieben verteilt und online geschaltet. Den Abschluss macht eine Präsentation am Schulfest inklusive Musikstücken.

Im Tanzlabor von Susanne Mueller Nelson I  Jenni Arne  I  Regula Mahler

Partnerschule noch offen – Zyklus 1 & 2

Woraus bestehen Körper und wie bewegst du deinen? Wie spürst du die Schwerkraft, wie tanzt du Wasser?
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld mit gemeinsam festgelegten NMG-Themen auseinandergesetzt haben, gilt: Kreativ bewegtes Forschen und Ausprobieren! Alle Klassen des Schulhauses untersuchen während rund drei Monaten zusammen mit den Tanzpädagoginnen Naturphänomene und erfahren sinnlich, wie sich wissenschaftliche und künstlerische Arbeitsweisen ergänzen. So werden physikalische Kräfte und materielle Beschaffenheiten in der Bewegung mit dem Körper ausgelotet und dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bewegend mit der natürlichen und der gebauten Umwelt auseinander und erleben dabei ihren Körper als Teil der Natur und die Natur als Teil von ihnen. Am abschliessenden Besuchstag präsentieren die Klassen dem Publikum ihre Forschungsergebnisse in Form von bewegten Live-Experimenten und choreografischen Umsetzungen.

  • Weitere Informationen zum Wettbewerb tête-à-tête und den ausgewählten Projekten

  • zurück zur Übersicht

Seite teilen