Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Neues «Fachwerk» zum Thema Nachhaltigkeit

In der aktuellen Ausgabe des Magazins Fachwerk der Denkmalpflege steht das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum – im Zusammenhang mit unserer Baukultur.

Historische Bauwerke sind nicht nur Zeugnisse unserer Geschichte, sie sind auch Beispiele für bewährte und nachhaltige Praktiken. Sie basieren auf erprobten Konzepten, die zeigen, wie Gebäude, Siedlungen und Landschaften so gestaltet werden können, dass sie den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht werden.

Reparatur, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Baumaterialien

Es sind insbesondere die nachhaltigen Qualitäten unserer Baudenkmäler, die ihren Erhalt möglich machen: Sie sind in der Regel langlebig und reparierbar, da sie für eine langfristige Nutzung konzipiert wurden. Kreislaufwirtschaft ist keine neue Erfindung! Bei der Erstellung unserer Baudenkmäler wurde meist auf natürliche und beständige Baumaterialien aus der Region zurückgegriffen. Dies schont auch heute noch wertvolle Ressourcen und schützt die Umwelt – Erkenntnisse, die zunehmend auch bei Neubauten zum Tragen kommen. Das aktuelle Fachwerk illustriert die Bezüge zwischen Baukultur und Nachhaltigkeit mit vielen spannenden Beispielen.

Neue Magazin-Webseite: www.be.ch/fachwerk

Fachwerk goes digital! Alle Artikel zum Thema «Nachhaltigkeit» und eine vielfältige Sammlung von Berichten zu frisch restaurierten Objekten oder Erkenntnissen aus der Bauforschung sind auch in der neuen Magazin-Webseite zu finden: www.be.ch/fachwerk.

Die gedruckte Version der Ausgabe 2024 kann bei der Denkmalpflege bestellt werden: denkmalpflege@be.ch, Tel. 031 633 40 30.

Titelseite des Magazins Fachwerk 2024 zum Thema Nachhaltigkeit / Couverture du magazine Fachwerk qui traite de durabilité. Service des monuments historiques du canton de Berne
  • Neue Magazin-Webseite: www.be.ch/fachwerk

  • zurück zur Übersicht

Seite teilen