Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Partner Archäologie

Der Archäologische Dienst des Kantons Bern arbeitet mit zahlreichen öffentlichen und privaten Institutionen zusammen, so mit Universitäten, Museen oder Vereinen.

Bernisches Historisches Museum (BHM)

Das Bernische Historische Museum ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz und nahm als Vorgängerinstitution des Archäologischen Dienstes bis 1969 dessen hoheitlichen Aufgaben wahr.

Bernisches Historisches Museum

Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW)

Das Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern deckt mit den Lehrstühlen Prähistorische Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen wichtige Bereiche in der Ausbildung und Erforschung der Berner Archäologie ab. Es arbeitet eng mit dem Archäologischen Dienst zusammen.

Institut für Archäologische Wissenschaften

Institut für Rechtsmedizin (IRM)

Die Abteilung Anthropologie des IRM der Universität Bern ist spezialisiert auf die Untersuchung menschlicher Skelette, wie sie auch in archäologischen Untersuchungen gefunden werden. Die Anthropologie arbeitet entsprechend eng mit dem Archäologischen Dienst zusammen.

Institut für Rechtsmedizin, Abteilung Anthropologie

von Rütte-Gut

Das von Rütte-Gut ist ein ehemaliges bern-patrizisches Landgut in Sutz am Bielersee. Auf seinem Areal befinden sich die Tauchbasis und das Dendrochronologielabor – zwei Aussenstellen des Archäologischen Dienstes.

von Rütte-Gut

Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)

Das IPNA an der Universität Basel ist ein für die Schweiz einzigartiger Zusammenschluss von geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen der Archäologie. Das IPNA arbeitet eng mit dem Archäologischen Dienst zusammen und gibt etwa Expertisen zu geoarchäologische Fragen während Rettungsgrabungen oder wertet botanische und osteologische Funde aus.

Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)

Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS)

Das IFS ist ein nationales Dokumentations- und Informationszentrum für numismatische Quellen. Es arbeitet eng mit dem Archäologischen Dienst zusammen und bearbeitet dessen Münzfunde.

Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS)

Neues Museum Biel (NMB)

Das zweisprachig geführte Neue Museum Biel ist ein Mehrspartenhaus für Geschichte, Kunst und Archäologie. Mit seiner umfassenden archäologischen Sammlung öffnet es ein «archäologisches Fenster» zur Drei-Seen-Region.

Neue Museum Biel

Pfahlbaumuseum Lüscherz und Sammlung Hans Iseli

Das Pfahlbaumuseum Lüscherz zeigt die umfangreichen Funde der «Sammlung Iseli» aus der Bielerseeregion. Das Museum besteht seit 1995 und wurde 2019 mithilfe des Archäologischen Dienstes erneuert.

Pfahlbaumuseum Lüscherz und Sammlung Hans Iseli

Pfahlbaumuseum Irlet Twann

Im Fraubrunnenhaus mitten im Winzerdorf Twann sind die umfangreichen Funde der «Sammlung Irlet» ausgestellt. Der Fokus liegt auf urgeschichtlichen Funden aus der Bielerseeregion, die vor allem im Rahmen des «Pfahlbaufiebers» im 19. Jahrhundert erworben wurden.

Pfahlbaumuseum Irlet Twann

Museum Langenthal

Das Museum Langenthal ist eine der wichtigsten Institutionen für die Archäologie im Oberaargau. Es wurde 1942 gegründet und besitzt eine umfangreiche Sammlung und Ausstellung mit Schwerpunkt auf regionalen archäologischen und geologischen Funden.

Museum Langenthal

Historisches Museum La Neuveville

Das Historische Museum der Stadt La Neuveville ist im alten Rathaus eingerichtet. Es zeigt neben Pfahlbaufunden aus der Bielerseeregion auch eine imposante Sammlung von historischen Feuerwaffen, darunter Teile der Beute von der Schlacht bei Murten 1476.

Historisches Museum La Neuveville

Schloss Burgdorf

Das Schloss Burgdorf ist ein wertvolles Baudenkmal, das vom Archäologischen Dienst verschiedentlich untersucht wurde. Das Schloss beherbergt heute ein Mehrspartenmuseum, dessen Ausstellung als «Wunderkammer» 2020 neu eröffnet wurde.

Schloss Burgdorf

Schloss Thun

Das über der Stadt Thun thronende Schloss besitzt eine jahrhundertealte Baugeschichte und stand schon mehrfach im Fokus des Archäologischen Dienstes. Im imposanten Hauptgebäude des Schlosses, dem Donjon, befindet sich eine umfangreiche kulturhistorische Ausstellung.

Schloss Thun

Schloss Spiez

Das Schloss und die Schlosskirche Spiez sind Kulturgüter von nationaler Bedeutung. Als solche wurden sie vom Archäologischen Dienst mehrfach untersucht, zuletzt 2021. Das im Schloss eingerichtete Museum zeigt dessen abwechslungsreiche Geschichte.

Schloss Spiez

Bern Welcome / City Tours Bern

Die Altstadt von Bern ist seit 1983 Unesco-Welterbe. Heute werden die Bauaktivitäten in der Altstadt vom Archäologischen Dienst eng begleitet und das Wissen um die Baugeschichte der Stadt stetig ergänzt. Der vom Partner «City Tours Bern» angebotene Unesco-Altstadtbummel bietet einen guten Rahmen, um dieses Welterbe zu entdecken.

City Tours Bern (Führungen Unesco-Welterbe Altstadt Bern)

Pro Petinesca

Der Verein Pro Petinesca setzt sich zusammen mit dem Archäologischen Dienst für den Erhalt und die Vermittlung der eisenzeitlichen und römischen Stätte Petinesca am Jäissberg bei Studen ein.

Pro Petinesca

Pro Brenodor

Der Verein Pro Brenodor setzt sich für die Vermittlung der archäologischen Siedlungsspuren auf der Engehalbinsel ein. Das Gebiet im Norden der heutigen Stadt Bern war in der Eisen- und Römerzeit ein regionales Zentrum und trug den Namen Brenodor/Brenodurum.

Pro Brenodor

ur.kultour

Der Verein ur.kultour vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse der Archäologie an die breite Öffentlichkeit. Er ist eine der Trägerorganisationen des Lernorts Steinzeit in Oberwangen und vom Archäologischen Dienst beauftragt für archäologische Führungen im von Rütte-Gut in Sutz.

ur.kultour

Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Der Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte organisiert – unterstützt vom Archäologischen Dienst, dem Bernischen Historischen Museum und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern – Vortragsreihen zur Archäologie in der Schweiz, mit Schwerpunkt auf dem Kanton Bern.

Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Historischer Verein des Kantons Bern

Der Historische Verein des Kantons Bern besteht seit 1846 und bietet seinen Mitgliedern Informationen und Diskussionen zur Geschichte Berns aus erster Hand. Der Verein richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern steht einem breiten Publikum offen.

Historischer Verein des Kantons Bern

Netzwerk Bielersee

Das Netzwerk Bielersee setzt sich auf regionaler und lokaler Ebene für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein. Dazu gehört etwa der langfristige Erhalt ortstypischer Kulturlandschaften und Denkmäler. In seinen Vortragsreihen berücksichtigt das Netzwerk immer wieder regionale archäologische Themen.

Netzwerk Bielersee

Archäologie-Zirkel des Juras

Der Archäologie-Zirkel des Juras befasst sich seit 1900 mit dem historischen Kulturerbe im Jura. Wichtig für die Entwicklung des Zirkels waren die Grossgrabungen im Rahmen des Autobahnbaus A16 Transjurane, welche auch den Archäologischen Dienst stark beschäftigten.

Archäologie-Zirkel des Juras

Archäologie Schweiz (AS)

Der in allen Sprachregionen verankerte Verein Archäologie Schweiz fördert das öffentliche Bewusstsein für die Archäologie in der Schweiz. Er ist auf nationaler Ebene einspracheberechtigt gemäss dem Natur- und Heimatschutzgesetz und kann bei Planungs- und Bauvorhaben intervenieren.

Archäologie Schweiz

Alparch / Gletscher- und Eisfeldarchäologie

Das Netzwerk Alparch / Gletscher- und Eisfeldarchäologie sensibilisiert Privatpersonen, die in den Alpen unterwegs sind, für das im Hochgebirge erhaltene archäologische Erbe.

Oftmals sind es Berggängerinnen und -gänger, die aus dem ewigen Eis freigeschmolzene Funde entdecken. Eine rasche Meldung an die kantonale Fachstelle – im Kanton Bern ist dies der Archäologische Dienst – hilft, dass diese Gegenstände fachgerecht geborgen und damit vor ihrer Zerstörung bewahrt werden.

Alparch

Seite teilen