Ende November 2023 wurde das letzte revidierte Inventar ausgeliefert. Damit ist die Überprüfung des Bauinventars abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die konstruktive und engagierte Zusammenarbeit.
Ausgangspunkt der Revision war die vom Grossen Rat im Januar 2015 zur Kenntnis genommene Kulturpflegestrategie und die in diesem Zusammenhang beschlossenen Planungserklärungen. In Anlehnung an die Planungserklärungen entschied der Grosse Rat, im Baugesetz eine prozentuale Obergrenze an Inventarobjekten festzulegen. Das auf den 1. April 2017 in Kraft getretene revidierte Baugesetz sieht deshalb vor, dass die im Bauinventar verzeichneten Bauten nicht mehr als 7 % des gesamten Gebäudebestandes im Kanton Bern umfassen dürfen. Um den Auftrag des Grossen Rates zu erfüllen, überarbeitete die kantonale Denkmalpflege das Bauinventar etappenweise.
Überprüfung und rechtliche Umsetzung
In die Revisionsarbeiten waren die Gemeinden und diverse weitere externe Stellen eingebunden. Dank der guten Zusammenarbeit gelang es, die Überprüfung der rund 25’000 erhaltenswerten Objekte und rund 2000 Baugruppen des Bauinventars im vorgesehenen Fahrplan umzusetzen. Zunächst bestimmte die Fachstelle die Baugruppen und Inventarobjekte, die aus dem Bauinventar entlassen werden sollten. Danach erfolgte die rechtliche Umsetzung der Ergebnisse. Nachdem die Rückmeldungen aus der öffentlichen Einsichtnahme bis Ende November 2023 in allen Gemeinden bearbeitet und umgesetzt werden konnten, ist die aktuelle Revision nun abgeschlossen. Rund 11'000 Objekte und rund 500 Baugruppen wurden aus dem Inventar entlassen. Es umfasst nun noch rund 29’000 Objekte und rund 1'100 Baugruppen. Rückmeldungen von betroffenen Personen oder Institutionen gab es aus rund 90 Gemeinden – sowohl Bedauern über Entlassungen als auch der Wunsch nach zusätzlichen Entlassungen. Die Denkmalpflege dankt den Gemeindebehörden, Gemeindemitarbeitenden, den Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthaltern, den Mitarbeitenden auf den Regierungsstatthalterämtern sowie allen an der Revision des Bauinventars beteiligten Personen und Stellen für die konstruktive und engagierte Zusammenarbeit.
Auswahl der wichtigsten Baudenkmäler des Kantons Bern
Das Inventar hat zwar an Umfang verloren, aber keinesfalls an Qualität. Im Gegenteil: Die Auswahl der Objekte, die im Inventar verbleiben, erfolgte in einem sorgfältigen Quervergleich, das Inventar ist konsolidiert und hat damit an Qualität gewonnen. Im Zuge der Revision wurden auch Bauten, die zwischen 1960 und 1990 entstanden sind, überprüft. Bedeutsame Objekte dieser jüngeren Architektur sind nun ebenfalls im Inventar vertreten. Die Objekte des Bauinventars widerspiegeln den enormen Reichtum an vielfältiger, lang tradierter Baukultur im Kanton Bern.
Planungsinstrument und verbindlicher Katalog
Die Erstellung des Bauinventars und seine periodische Aktualisierung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Denkmalpflege. Bei der Restaurierung von Baudenkmälern oder bei Planungen im Bereich einer Baugruppe ist das Bauinventar eine wichtige Grundlage. Der Öffentlichkeit steht damit ein Planungsinstrument und gleichzeitig ein verbindlicher Katalog mit Baudenkmälern zur Verfügung, die heute und für die Nachwelt gepflegt und erhalten werden sollen. Diesen Objekten und Ensembles gilt es Sorge zu tragen. In der heutigen, schnelllebigen Welt gewinnt das Bestehende, Authentische und Unverwechselbare als Lebens- und Standortfaktor an Bedeutung. Baudenkmäler, Orts- und Stadtbilder prägen unsere Kulturlandschaft, sie sind identitätsstiftend, nachhaltig und bieten Lebensqualität. Davon profitieren alle Menschen. Die Denkmalpflege trägt gemeinsam mit Bauherrschaften und Baufachleuten, Gemeinden und weiteren Organisationen dazu bei, diese Werte weiterzutragen.
Ist mein Haus ein Baudenkmal? Suche auf Bauinventar online
Die Daten des Bauinventars sind eine wichtige Grundlage bei der Restaurierung oder beim Umbau von Baudenkmälern. Sie stehen der Öffentlichkeit online zur Verfügung. Seit Anfang Januar 2024 können die Inventarobjekte in einer neuen Internet-Applikation einfach und unabhängig vom verwendeten Endgerät problemlos recherchiert werden. Einfache Suchfunktionen ermöglichen die Suche nach Adresse, Region, Baugattung oder Baujahr. Die Internet-Applikation ersetzt die Smartphone-App «denkmappBE». Diese ist seit Ende 2023 nicht mehr verfügbar.
Die Applikation ist seit Januar 2024 in Betrieb und wird laufend weiterentwickelt. Bei einigen Funktionen besteht noch Optimierungspotenzial (bspw. Suche nach Baujahr, Herunterladen und Ausdruck des Suchergebnisses). Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter Bauinventar, Ausgabe 1/2024