In der aktuellen Ausgabe des Magazins «Fachwerk» der Denkmalpflege stehen Ortsbilder im Zentrum. Sie sind Ausdruck von Geschichte, Identität und Lebensqualität. In ihnen spiegeln sich die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die Dörfer und Städte über Jahrhunderte geprägt haben.
Verdichtung, Nutzungsdruck und ökonomische Interessen setzen das baukulturelle Erbe zunehmend unter Druck. Die Siedlungsentwicklung nach innen ist das Gebot der Stunde. Damit unsere Orte ihre Eigenart nicht verlieren, braucht es eine Planung, die auf Qualität achtet, Bewährtes schützt und Neues umsichtig integriert. Ortsbilder zu pflegen bedeutet, nicht stehenzubleiben, sondern mit Verantwortung weiterzuentwickeln – im Interesse einer lebenswerten Umgebung für kommende Generationen.
Ausserdem bietet das «Fachwerk» eine vielfältige Sammlung von Berichten zu frisch restaurierten Objekten und Erkenntnissen aus der Bauforschung. Zu entdecken gibt es etwa den Charme der Belle Époque im Berner Oberland: Mit dem Hotel Palace in Mürren und dem Grand Hotel Belvédère in Wengen empfangen zwei traditionsreiche Betriebe mit authentischer Atmosphäre weiterhin Gäste. Die Villa Kästli in Ins überrascht mit einer gemalten Idylle im Entrée, in Corcelles wurde ein ehemaliges Mühlegebäude sorgfältig restauriert. In Spiez konnten die Bauforscher einige Rätsel rund um einen sagenumwobenen mittelalterlichen Wohnstock lösen und in Huttwil wurde kürzlich die Wiedereröffnung des Hotels Krone gefeiert.
Die gedruckte Version der Ausgabe 2025 kann bei der Denkmalpflege bestellt werden: denkmalpflege@be.ch, Tel. 031 633 40 30
Alle Artikel und Berichte sind auch in der digitalen Ausgabe des Magazins zu finden: www.be.ch/fachwerk
zurück zur Übersicht
