Mitte September 2025 erscheint eine neue, handliche und reich bebilderte Berner Kantonsgeschichte. Im Buch werden erstmals seit vielen Jahren die Entwicklungen aufgezeigt, die zu den heutigen Kantonsgrenzen und der aktuellen Verfassung führten. Die fünf Kapitel spannen einen weiten Bogen über Archäologie und Geschichte und vermitteln, wie die Menschen in verschiedenen Epochen den Raum, die Gesellschaft und die Wirtschaft prägten.
Bern ist hinsichtlich seiner Bevölkerung und Fläche der zweitgrösste Kanton der Schweiz und erstreckt sich über die drei Landschaften Jura, Mittelland und Alpen. Seit der Steinzeit lag das heutige Kantonsgebiet an der Schnittstelle von Kulturräumen und später von französisch- und deutschsprachiger Schweiz. Bis heute spielt der Kanton Bern daher eine wichtige Rolle für den nationalen Zusammenhalt.
Der Untersuchungsraum der neuen Kantonsgeschichte umfasst die Lebensräume der ersten Menschen, die Siedlungslandschaft in römischer Zeit und dem Mittelalter, das Territorium des Ancien Régimes und das spätere Kantonsgebiet. Für die verschiedenen Epochen wird dargestellt, was das Leben der Menschen prägte, welche Ereignisse, Prozesse und Trends Neues brachten und die Lebensbedingungen veränderten sowie welchen Beitrag die «Bernerinnen und Berner» selbst leisteten, um ihre Gesellschaft, die Wirtschaft und ihre räumliche Umwelt zu gestalten.
Ein interdisziplinäres Autorenkollektiv
Um die jeweiligen Epochen der Geschichte des Kantons Bern kompetent darzustellen und aus der Fülle an Informationen wichtige und informative Themen auszuwählen, setzt sich die Autorschaft aus sechs Spezialisten und Spezialistinnen aus Geschichtswissenschaft und Archäologie zusammen. Initiiert wurde «Die Geschichte des Kantons Bern» von Christian Lüthi, der das Kapitel zur Zeitgeschichte verfasste. Die weiteren Beiträge stammen von Martin Stuber (Frühe Neuzeit), Regula Schmid und Armand Baeriswyl (Mittelalter), Annina Wyss Schildknecht (römische Zeit) und Regine Stapfer (Urgeschichte). Unterstützt wurde das Buchprojekt vom Historischen Verein des Kantons Bern, vom Amt für Kultur des Kantons Bern sowie von zahlreichen weiteren Institutionen.
Öffentliche Buchvernissage am 17. September 2025
Die Vernissage der neuen Kantonsgeschichte findet am Mittwoch, 17. September 2025, um 18 Uhr an der Universität Bern statt (Hochschulstrasse 4, Raum 201). Nach einer Einführung durch Verleger Bruno Meier (Verlag «Hier und Jetzt») folgt eine Kontextualisierung des neuen Überblickswerks durch Lea Haller, Generalsekretärin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Im Anschluss diskutieren die Autorinnen und Autoren mit Moderator Stefan von Bergen spannende Aspekte aus verschiedenen Epochen der Berner Geschichte.


