Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat im Frühling 2024 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern und weiteren Partnern eine Kurzfilmreihe zum Thema «Römer in der Schweiz» produziert. Das Angebot richtet sich an Primarschülerinnen und Primarschüler und ist seit Kurzem auf der Website von SRF SCHOOL abrufbar.
Das Gebiet der heutigen Schweiz ist reich an Hinterlassenschaften aus der Eisenzeit und der Römerzeit. Archäologische Ausgrabungen zeichnen ein facettenreiches Bild dieser längst vergangenen Epochen. Dieses Fachwissen soll mit der neuen Kurzfilmreihe in den Schulunterricht einfliessen.
Die fünf Beiträge zeigen verschiedene Aspekte des Alltagslebens von Keltinnen und Römern vor rund 2000 Jahren, wie Städtebau, Religion, Militär oder Verkehrswesen. Sie folgen den aktuellen didaktischen Empfehlungen im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) gemäss Lehrplan 21 und können von Lehrpersonen einfach im Unterricht eingesetzt werden.
Aus dem Kanton Bern stellen die Kurzfilme die keltischen und römischen Städte auf der Engehalbinsel bei Bern und bei Studen/Petinesca sowie die Römerstrasse bei Arch und den Tunnel durch den Pierre Pertuis im Berner Jura vor. Alle diese Fundstellen wurden kürzlich auch für den Besuch mit Schulklassen didaktisch aufbereitet (Projekt «Archäologische Lernorte», siehe AK-Newsletter 2/2024). Daneben zeigen die Filme weitere bekannte Fundstellen in der heutigen Schweiz, wie die Römerstadt Augusta Raurica BL/AG oder das Legionslager in Vindonissa AG.
Die Kurzfilmserie entstand auf Initiative von SRF SCHOOL in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus kantonalen archäologischen Fachstellen, Hochschulen, Museen und privaten Vereinen. Die Filme sind ab dem 20. August 2024 auf der Website von SRF SCHOOL abrufbar. Ab dem 7. September 2024 wird zudem an fünf Samstagmorgen jeweils eine Folge auf SRF 1 ausgestrahlt.
Kurzfilme auf der Website von SRF SCHOOL
Projekt «Archäologische Lernorte», siehe AK-Newsletter 2/2024
zurück zur Übersicht


