Die 31. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals widmet sich am 7. und 8. September dem Thema «Vernetzt». Sie geht der Frage nach, wie Vernetzungen unser kulturelles Erbe prägen. Auch im Kanton Bern laden exklusive Entdeckungsreisen an historische Orte und zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unseres kulturellen Erbes ein.
Seit Jahrtausenden tauschen Menschen Güter miteinander aus und geben Wissen weiter – sei es bei der Herstellung von Bronze oder beim Transport von Wein, Seide oder Leinen über Brücken und Pässe. Später nutzten Schmuggler dieselben Wege, um Zigaretten oder Kaffee über die Berge zu bringen. Alte Verkehrswege, Städte oder Dörfer, Handelsniederlassungen, Posthäuser, Türme, Festungsanlagen und viele andere Elemente unserer gebauten Umwelt zeugen von diesem Austausch.
Die Denkmaltage am 7. und 8. September 2024 rücken die vielfältigen Einflüsse anderer Zeiten und Orte auf unser gebautes und immaterielles Kulturerbe in den Fokus.
Das Programm im Kanton Bern
Auch im Kanton Bern sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, diese Strassen, Wege und Pfade der Geschichte erneut zu bereisen, beispielsweise über den Pierre-Pertuis nach Bellelay. Wissensaustausch in ganz Europa erfolgte auch über die Gesellenwanderungen – die Wanderbücher der Messerschmiede Klötzli in Burgdorf bieten einen Einblick in die Vernetzungen von Handwerkern und Meistern in früherer Zeit. Dass bereits die Herrscher der frühen Kelten in ganz Europa vernetzt waren, zeigt sich in Kallnach eindrücklich anhand der prunkvollen Grabbeigaben. In Aarberg, Bern und Sutz begeben wir uns auf die Spuren der Hugenotten und Waldenser auf ihrer Flucht in die Schweiz und nach Deutschland. Daneben zeigen auch die Berner Schlösser, der Berner Heimatschutz und viele weitere Organisationen vielfältige Beispiele von sichtbaren und unsichtbaren Netzwerken und deren Auswirkungen.
Kulturerbe entdecken
Alle Veranstaltungen sind unter www.kulturerbe-entdecken.ch einfach und übersichtlich im Internet zu finden. Die Besucherinnen und Besucher können ihr persönliches Programm zusammenstellen, die Veranstaltungen nach Kanton, Ort und Stichworten durchsuchen und Favoriten. Wer sich seinen Platz sichern will, sollte sich mancherorts frühzeitig anmelden. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldebedingungen sind online zu finden.


