Der Archäologische Dienst des Kantons Bern veröffentlicht seine Untersuchungsergebnisse im Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise» sowie in Monografien.
Kurze Urgeschichte der Schweiz

Mit der «Kurzen Urgeschichte der Schweiz» liegt erstmals eine umfassende, nach einheitlichen Kriterien beschriebene Geschichte zur gesamten schriftlosen Vergangenheit der Schweiz vor.
Im ersten Teil des Buches werden die kulturellen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen von 15 000 v. Chr. bis Christi Geburt skizziert. Im zweiten Teil wird diese Geschichte nacherzählt anhand von 73 Bildseiten mit wichtigen oder typischen Funden und Fundsituationen aus der ganzen Schweiz. Damit macht das Werk die Urgeschichte auch für die breite Öffentlichkeit verständlich.
Werner E. Stöckli und Adriano Boschetti, Kurze Urgeschichte der Schweiz. 15 000 v. Chr. bis Christi Geburt. 160 Seiten, 126 Abbildungen. Preis: 28 Franken (zuzgl. MwSt.). ISBN 978-3-9525608-8-4.
Die hallstattzeitliche Schutthalde von Orpund

Beim Orpundbach wurde aus einer Schutthalde des mittleren 8. Jahrhunderts v. Chr. umfangreiches Fundmaterial geborgen. In die Ablagerungen waren zudem Eichenpfähle eingeschlagen worden, die dendrochronologisch in die Jahre 725 / 723 v. Chr. datiert werden konnten.
Bei den Fundstücken handelt es sich um Keramik, Artefakte aus Felsgestein, Kaustobiolith, Silex, Glas, Metall, Hirschgeweih und Holz. Mikromorphologie, Palynologie und die Analyse der botanischen Grossreste und der Tierknochen liefern ein Bild der Landschaft und der Ernährungsgewohnheiten in der beginnenden Hallstattzeit.
Marianne Ramstein mit Beiträgen von diversen Autoren, Die hallstattzeitliche Schutthalde von Orpund. Ein absolut datierter Fundkomplex des 8. Jahrhunderts v. Chr. Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 14 / Cahiers d’archéologie du canton de Berne 14. Bern 2024. 324 Seiten, 202 Abbildungen. Preis: CHF 36.– (zuzgl. MwSt.). ISBN 978-3-9525608-6-05.
Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2024»

Das neue Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern 2023. So geht es um den Fund eines Mammutstosszahns in Wynau, eine wiederentdeckte Seeufersiedlung bei Lüscherz und den keltisch-römischen Münzschatz vom Belpberg.
Grössere Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Themen wie der Landschaftsgeschichte der Bieler Bucht während der Jungsteinzeit und Bronzezeit, den römischen Gutshöfen im Kanton Bern, der Burg- und Kappellenruine St. Columban bei Faulensee, den Bauforschungen in der Kirche Wengi und der Gründungszeit und frühen Entwicklung des Städtchens Wiedlisbach.
Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2024. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne. Bern 2024. 308 Seiten, 320 Abbildungen. Preis CHF 56.– (zuzgl. MwSt.). ISBN 978-3-9525608-5-3.