Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Neuerscheinungen Archäologie

Der Archäologische Dienst des Kantons Bern veröffentlicht seine Untersuchungsergebnisse im Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise» sowie in Monografien.

Rüeggisberg – ehemaliges Cluniazenserpriorat. Untersuchungen zur Baugeschichte und zum Skulpturenschmuck

Das Priorat Rüeggisberg gehört zu den eindrücklichsten Denkmälern der Cluniazenser in der Schweiz. Die Klosteranlage wurde 1938–1947 durch Hans R. Hahnloser und 1988–2021 in mehreren Etappen durch den Archäologischen Dienst des Kantons Bern untersucht und restauriert.

Die neue Monografie versammelt diese Untersuchungsergebnisse und zeigt, dass das in den 1070er-Jahren entstandene Kloster nie zu grosser Blüte kam. Gleichwohl ist ihre Bauplastik wie keine andere beispielhaft für die sich im 11. Jahrhundert anbahnende Entwicklung.

Georges Descœudres et al., Rüeggisberg – ehemaliges Cluniazenserpriorat. Untersuchungen zur Baugeschichte und zum Skulpturenschmuck. Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 11 / Cahiers d’archéologie du canton de Berne 11. Bern 2022. 312 S., 148 Farbabbildungen, Preis: 36 Franken.
ISBN 978-3-9525608-1-5

 Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2022»

Das neue Jahrbuch gibt einen guten Überblick zu den wichtigsten archäologischen Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern 2021: Im Moossee brachte die Tauchprospektion eine neue jungsteinzeitliche Seeufersiedlung sowie einen Einbaum zutage. Bei der Rettungsgrabung in Münsingen kamen neben Gebäuden des bekannten römischen Gutshofes überraschend auch späteisenzeitliche Siedlungsreste zum Vorschein. Ein prächtiges Holzgebäude aus Reichenbach im Kandertal kann ins Jahr 1466 datiert und als Sust interpretiert werden.

Fünf grössere Aufsätze widmen sich Themen wie der jungsteinzeitlichen Waldnutzung am Bielersee, römischen Wandmalereien aus Bümpliz, einem römischen Münzensemble aus Lützelflüh, einzigartigen frühmittelalterlichen Skulpturen aus der ehemaligen Stiftskirche Amsoldingen und der jahrhundertelangen Baugeschichte der Kirche Grafenried.

Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2022. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2022 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2022. Bern 2022. 276 Seiten, 350 Farbabbildungen. Preis: 56 Franken. ISBN 978-3-9525608-0-8.

Das spätkaiserzeitliche Gebäude von Kallnach, Bergweg

Eine Rettungsgrabung in Kallnach brachte 1988/89 ein spätkaiserzeitliches Gebäude und 155 frühmittelalterliche Gräber zutage.

Die Gebäudereste und die Gräber wurden 2006 publiziert, nun folgen in einer neuen Publikation die spätkaiserzeitlichen Funde. Sie zeigen, wie der an der römischen Fernstrasse gelegene Ort im 4. Jahrhundert eine Mittelstellung zwischen der Westschweiz und dem Oberrheingebiet einnahm und welche weitreichenden Beziehungen die dort lebenden Personen unterhielten.

Christa Ebnöther et al., Das spätkaiserzeitliche Gebäude von Kallnach, Bergweg. Ein Beitrag zur spätkaiserzeitlichen Siedlungsgeschichte, Chronologie und Regionalität zwischen oberem Aaretal und Jura. Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 10. Bern 2022. 136 Seiten, 93 Farbabbildungen, 9 Tafeln. Preis: 24 Franken. ISBN 978-3-9525057-9-3.

  • Publikation bestellen.

  • Übersicht aller Publikationen.

Seite teilen