bee-flat: Live-Konzerte

- Schulstufen: alle
- Sprache: Deutsch oder Französisch
- Regionen: ganzer Kanton Bern
- Durchführung: Oktober - Mai
- Anmeldung: laufend
- kostenlos
Der Konzertveranstalter bee-flat stöbert Musik von höchster Qualität in der ganzen Welt auf und bietet interessierten Schulen die Möglichkeit, die Konzerte im Klassenverbund zu erleben. Es können dazu auch Vorbereitungslektionen mit einer Musikvermittlerin gebucht werden. Die Konzerte veranstaltet bee-flat im PROGR in Bern oder an Schulen ausserhalb der Stadt Bern. Die Band kommt dafür mit der Vermittlerin und allem, was für ein Konzert gebraucht wird, an die Schule. Neu bietet bee-flat zudem Workshops für einzelne Klassen mit professionellen Musikerinnen und Musiker an.
Camerata Bern: «Ohrkan»

- Schulstufen: 1.-4. Klasse
- Sprache: Deutsch oder Französisch
- Regionen: ganzer Kanton Bern
- Durchführung: 21. bis 28. November 2025
- Anmeldung: bis 7. Juli 2025
- kostenlos
Die CAMERATA BERN nimmt die Schulklassen mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen, Tempi und Stimmungen. Während zweier Lektionen mit Aufführung lädt sie die Schülerinnen und Schüler dazu ein, die musikalische Welt des Streichensembles zu entdecken.
Kinemathek Lichtspiel / PixTrix Film: Film ab!

- Schulstufen: Kindergarten bis 4. Klasse
- Sprache: Deutsch
- Regionen: deutschsprachige Regionen
- Durchführung: bis Juli 2026
- Anmeldung: laufend
- Kostenbeitrag Schule: CHF 100 pro Klasse
PixTrix Film und die Kinemathek Lichtspiel ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Einblick in die Filmtricks. In einem zweitägigen Workshop im Schulzimmer experimentieren die Kinder mit verschiedenen Tricks und realisieren gemeinsam kurze Filme. An einem weiteren Halbtag besucht die Klasse das Lichtspiel in Bern, wo ihnen die geschnittenen Trickfilme zum ersten Mal vorgeführt werden und sie zusätzlich in die klassische Kinematographie eintauchen können.
Slam@School: Poetry-Slam-Workshops

- Schulstufen: Sekundarstufe I und II
- Sprache: Deutsch
- Regionen: deutschsprachige Regionen
- Durchführung: Sek I: Herbstquartal 2025 / Sek II: Frühlingssemester 2026
- Anmeldung: Sek I: bis 13. Juli 2025 / Sek II: bis 14. Dezember 2025
- Kostenbeitrag Schule: Sek I: CHF 500 pro Klasse / Sek II: CHF 700 pro Klasse
Spoken-Word-Profis ersetzen sechs Wochen lang den regulären Deutschunterricht und vermitteln kreatives Schreiben und Performen aus erster Hand. Persönliche Beratung, gegenseitiges Vortragen, Zuhören und Rückmelden sind zentrale Elemente. Der Wettbewerb über drei Runden fordert die Schülerinnen und Schüler zusätzlich: Sie präsentieren ihre Texte zuerst intern am Klassen-Slam, dann öffentlich am Schul-Slam und schliesslich am grossen, externen Finale.
Theaterfrühling: Stückentwicklung & Festival

- Schulstufen: Kindergarten bis 10. Klasse
- Sprache: Deutsch
- Regionen: deutschsprachige Regionen
- Obligatorische Impulsveranstaltung: 19. November 2025, 15.30-17.30 Uhr
- Durchführung: Festivalwoche: 1.-5. Juni 2026
- Anmeldung: bis 31. Oktober 2025
- kostenlos
Der Theaterfrühling ermöglicht Schulklassen und Wahlfachgruppen, Theaterstücke zu einem Thema zu erarbeiten, aufzuführen und mit Gleichaltrigen und Fachpersonen darüber in einen Austausch zu kommen. Die Teilnehmenden erhalten bis zu 20 Lektionen Unterstützung von professionellen Theaterschaffenden. Der Auftritt auf der professionell ausgestatteten Bühne in Bern bildet den Höhepunkt und Abschluss im Rahmen eines Festivals. Zum Festival sind weitere Schulklassen und Interessierte eingeladen.
momentum dance theatre: Tanztheater «Korponaut*innen»

- Schulstufen: 1.-6. Klasse
- Sprache: Deutsch
- Regionen: ganzer Kanton Bern
- Durchführung: Mai 2025 - Juni 2026
- Anmeldung: mind. 6 Wochen vor gewünschtem Vorstellungsdatum
- Kostenbeitrag Schule: nur für allfällige zusätzliche Workshops CHF 250. Im Basispaket ist ein Workshop enthalten.
Das partizipative Stück «Korponaut*innen» ist eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper. Es vereint Tanz, Theater, Livemusik und Video zu einem Theatererlebnis in der Primarschule. Das Tanztheater stärkt die Verbindung zum eigenen Körper wie auch die Fähigkeit, dessen Zeichen zu lesen und entsprechend Kapitän oder Kapitänin des eigenen Wohlbefindens zu werden. Im Workshop werden die Schulkinder selbst zu Protagonistinnen und Protagonisten, tauchen in die Bühnenwelt ein und lösen gestellte Bewegungsaufgaben gemeinsam.
Welttanztag: Workshop & Auftritt

- Schulstufen: 3.-10. Klasse
- Sprache: Deutsch oder Französisch
- Regionen: ganzer Kanton Bern
- Durchführung: Workshops: 9. März bis 2. April 2026 / Hauptprobe für Tanzfest: 20. April bis 7. Mai 2026 / Tanzfest in Bern, Biel oder Thun: 8. Mai 2026
- Anmeldung: ab Oktober 2025 bis 5. Dezember 2025 / Tanzfest: bis 6. April 2026
- Kostenbeitrag Schule: CHF 90 pro Workshop. Hauptprobe und Teilnahme am Tanzfest sind kostenlos.
Die Klassen erarbeiten mit Tanzprofis in zwei Lektionen die «Choreo zum Welttanztag». Das Angebot ermöglicht einen lockeren Erstkontakt mit Tanz und integriert Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 in den Fachbereichen Bewegung & Sport und Musik. Fakultative Teilnahme am Live-Event (www.dastanzfest.ch) vom 8. Mai 2026 in Bern, Biel oder Thun. Nach dem Workshop üben die Lehrpersonen mit den Schülerinnen und Schülern die Choreografie anhand eines Videotutorials. Vor dem Tanzanlass können die Klassen eine kostenlose Hauptprobe für den Feinschliff buchen.
Icon Poet School: Geschichtenprojekt

- Schulstufen: Sekundarstufe I
- Sprache: Deutsch
- Regionen: Bern Mittelland, Seeland und Emmental
- Durchführung: August bis November 2025
- Anmeldung: bis 25. März 2025
- Kostenbeitrag Schule: Eine Schule muss sich mit vier Klassen anmelden. CHF 180 pro Klasse
Sich auf unbekanntes Gelände wagen (1) und von Bildzeichen beflügelt (2) in 180 Sekunden (3) Geschichten schreiben. Glasklar (4): Das spielerische Geschichtenprojekt ist ein Schlüssel (5) zum Sprachschatz der jugendlichen Poetinnen und Poeten! Zusammen mit vier Berner Autorinnen und Autoren werden die Schulklassen zum Schreiben und Erzählen von kreativen Kurzgeschichten animiert. Wer die Geschichten beim spielerischen Wettbewerb spannend performt, hat die Chance, an der Abschlussveranstaltung zur Meistererzählerin oder zum Meistererzähler gekürt zu werden!