Wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen, steht im Fokus der diesjährigen Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals am 9. und 10. September 2023 unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden»: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten, umnutzen statt zerstören. Die Weiterverwendung von Bauten und Objekten schont Ressourcen. Sich beim Alten zu bedienen, um Neues zu schaffen, ist kein Phänomen der heutigen Zeit.
Rückblick 2023
Medienmitteilung auf kulturerbe-entdecken.ch
Belprahon
Une nouvelle étape de vie
Bern
«Bauteil»-Verwertung um 1900 > Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Das Prinzip Reparatur
Das Steckgut: 300 Jahre Re-Use
Die Englischen Anlagen in Bern
Funde, Labor und Depot
Schätze aus der Vergangenheit
Biel
Baukultur einer Zukunftsstadt
Das Kongresshaus
Wasserversorgung als Kulturgut / Une source comme bien culturel
Brügg
Bauteile wiederverwenden
Burgdorf
Ausstellung Atuprix Baukultur
Reparieren im Wandel der Zeit
Hilterfingen
Kampf gegen den Zerfall
Hofstetten/Ballenberg
Moderne trifft Historie
Interlaken
Höhematte: Touristische Bauten
Münchenbuchsee
Neues Leben für alte Fenster
Oberhofen
800 Jahre Upcycling
Riggisberg
Kostbares textiles Gut
Schwarzenburg/Mamishaus
Radiosender als Sammlungsdepot
Spiez
Pfahlbauer und Schutthalden
Tavannes
Arsenal de Tavannes
Thun
Auf dem Holzweg
Schalenbau neu belebt
Schlossberg: Ort der Begegnung
Trub
Truberholz
Utzenstorf
Reparieren und Wiederverwenden
Wangenried
Kunst-Hof Reto Bärtschi
Worblaufen/Ittigen
Extrafahrt Pendler Pintli
Worblaufen/Ittigen
Hammerschmiede Worblaufen Plan Fussweg ab Bahnhof Worblaufen
Zollikofen
Flickgeschichten > Die Veranstaltung wurde abgesagt.
