Logo Kanton Bern / Canton de BerneKultur

Europäische Tage des Denkmals

Jeweils am 2. Wochenende im September sind in der ganzen Schweiz Interessierte zu Führungen, Atelier- und Baustellenbesichtigungen oder  Exkursionen eingeladen. Das Publikum erhält Zugang zu Baudenkmälern und Kulturgütern, die normalerweise verschlossen sind. Das Wochenende mit Veranstaltungen an rund 300 Orten steht jeweils unter einem bestimmten Thema, so 2025 «Architekturgeschichten». Organisiert werden die Veranstaltungen von den eidgenössischen, kantonalen und städtischen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie und vielen weiteren Institutionen und Organisationen.

13. und 14. September 2025 «Architekturgeschichten» und exklusive Einblicke

Die Europäischen Tage des Denkmals vom 13./14. September 2025 widmen sich historischen und aktuellen «Architekturgeschichten». Sie machen zudem auf das 50-Jahre-Jubiläum des Denkmalschutzjahres aufmerksam. Auch im Kanton Bern erhalten Besucherinnen und Besucher exklusive Einblicke in die Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung unseres baukulturellen Erbes.

Die Denkmaltage laden zu einer besonderen Zeitreise ein – zu Menschen und zu den Gebäuden, in denen sie leben, arbeiten und die sie gestalten. Sie finden am Wochenende vom 13./14. September statt. Im Zentrum stehen überraschende Perspektiven auf einzigartige Bauwerke, historische Ortsbilder, archäologische Funde oder ehemalige Industriebauten. Mit dem Thema «Architekturgeschichten» regen die Europäischen Tage des Denkmals dazu an, über den bewussten Umgang mit der gebauten Umwelt nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um die Bauwerke, sondern auch um die Landschaftsgestaltung, um Planungsprozesse oder das gesellschaftliche Zusammenleben. Das baukulturelle Erbe ist nicht nur ein Zeugnis der Geschichte – es verbindet in seiner ganzen Vielfalt die Vergangenheit mit der Gegenwart und der Zukunft.

Das Programm im Kanton Bern

Im Kanton Bern geben über dreissig «Architekturgeschichten» vielfältige Einblick in unsere gebaute Umwelt: Die städtische Trinkwasserversorgung Berns oder die Zisternen und Brunnen im Berner Jura stehen ebenso auf dem Programm wie die neuesten historischen und archäologischen Erkenntnisse zur Grasburg bei Schwarzenburg oder aktuelle Bauprojekte im Dorfkern von Jegenstorf. Die Postmoderne wurde in der Schweizer Architekturgeschichte bis heute nie richtig gewürdigt, in Ittigen können Bauten der 1980er-Jahre erkundet werden – wie etwa das Technikzentrum des TCS. Die malerische Villa Elfenau in Biel, das Hotel Metropole in Bern und das Selve-Areal in Thun laden zum Besuch, die «Krone» in Huttwil feiert ihre Wiedereröffnung. Spannendes gibt es auch in den Berner Schlössern zu entdecken.

Persönliche Highlights zusammenstellen

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Kanton Bern und in der gesamten Schweiz mit den jeweiligen Anmeldebedingungen sind unter www.kulturerbe-entdecken.ch zu finden. Dort können Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Programm zusammenstellen, die Veranstaltungen nach Kanton, Ort und Stichworten durchsuchen, Favoriten markieren und Plätze reservieren. Wer sich seinen Platz sichern will, sollte sich mancherorts frühzeitig anmelden

Veranstaltungen 2025 im Kanton Bern

Das Programm 2025 ist  online verfügbar.

Was sind die europäischen Tage des Denkmals?

Seite teilen