Jeweils am 2. Wochenende im September sind in der ganzen Schweiz Interessierte zu Führungen, Atelier- und Baustellenbesichtigungen oder Exkursionen eingeladen. Das Publikum erhält Zugang zu Baudenkmälern und Kulturgütern, die normalerweise verschlossen sind. Das Wochenende mit Veranstaltungen an rund 300 Orten steht jeweils unter einem bestimmten Thema, so 2025 «Architekturgeschichten». Organisiert werden die Veranstaltungen von den eidgenössischen, kantonalen und städtischen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie und vielen weiteren Institutionen und Organisationen.

13. und 14. September 2025 «Architekturgeschichten»
Die Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz vom 13./14. September 2025 widmen sich historischen und aktuellen «Architekturgeschichten» und machen dabei auch auf das 50-jährige Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 aufmerksam.
Im Zentrum der diesjährigen Denkmaltage steht unser baukulturelles Erbe, das unseren Lebensraum prägt und untrennbar mit unserer Identität verbunden ist. Es zeugt von der Vergangenheit und vom gesellschaftlichen Wandel. Seine Geschichte lässt sich an Materialien, Gebäuden und Strukturen in Städten und Dörfern ablesen. Spuren finden sich auf unseren Marktplätzen, in der städtischen Infrastruktur, in Wohnhäusern, Kirchen, landwirtschaftlichen Gebäuden, an Stadtmauern oder öffentlichen Versammlungsorten. Sie sind als Ruinen erhalten oder liegen im Boden verborgen.
Das Thema «Architekturgeschichten» verbindet unser baukulturelles Erbe mit der Gegenwart und der Zukunft. Es betrifft die ganze Gesellschaft und somit auch das architektonische Erbe von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby.
Veranstaltungen 2025 im Kanton Bern
Das Programm 2025 ist ab Juli 2025 online verfügbar.