Das neue Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2024» des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern wird am 26. Juni 2024 in Wiedlisbach der Öffentlichkeit übergeben.
Die öffentliche Vernissage des Jahrbuchs «Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2024» findet um 18.15 Uhr im Museum Kornhaus, Städtli 20, in Wiedlisbach statt. Nach einführenden Worten von Sibylle Birrer, Vorsteherin Amt für Kultur, und Katja Bevilacqua, Gemeindepräsidentin von Wiedlisbach, wird Annina Freitag vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern einen Überblick geben zur Gründungszeit und der frühen Entwicklung des Oberaargauer Städtchens. Die neuen Forschungsergebnisse beruhen auf einer Rettungsgrabung des Archäologischen Dienstes 2017–2019 auf der Parzelle Städtli 29 und sind im Jahrbuch nachzulesen.
Daneben berichtet das Jahrbuch auf rund 300 Seiten über weitere archäologische Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern: Grössere Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Themen wie der Landschaftsgeschichte der Bieler Bucht während der Jungsteinzeit und Bronzezeit, den römischen Gutshöfen im Kanton Bern, der Burg- und Kappellenruine St. Columban bei Faulensee und den Bauforschungen in der Kirche Wengi.
In weiteren Beiträgen geht es um den Mammutfund von Wynau, eine wiederentdeckte Seeufersiedlung bei Lüscherz und den keltisch-römischen Münzschatz vom Belpberg. Vom (früh)neuzeitlichen Landleben zeugen Prospektionsfunde aus Münsingen sowie Bauuntersuchungen von Wohngebäuden in Châtelat im Berner Jura und im Saanenland.
Angaben zur Publikation
Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2024. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2024 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2024. Bern 2024. 308 Seiten, 320 Abbildungen. Preis: CHF 56 zuzügl. MwSt. ISBN 978-3-9525608-5-3.
Erhältlich beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. 031 633 98 00 oder im Buchhandel.
